- Bank & Finanzwissen
Der Zukunftskredit für klimafreundliche E-Mobilität und Förderungen
Der Anteil des Verkehrs an den Treibhausgasemissionen in Deutschland betrug laut Umweltbundesamt im Jahr 2021 rund 19,4 Prozent – ein Anstieg um 6,4 Prozent seit 1990. Europaweit sind die CO-Emissionen zudem seit 1990 um zwölf Prozent gestiegen. Der größte Anteil geht auf das Konto von Kraftfahrzeugen.
Im Kampf gegen den Klimawandel gilt es daher, den Sektor umweltfreundlicher zu gestalten und auf Alternativen zu setzen. Ziel der EU ist es, die Emissionen bis 2030 drastisch zu senken. Hoffnungsträger ist hier neben dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs vor allem die E-Mobilität. Darum unterstützen wir Sie mit unserem Zukunftskredit bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs oder auch einer Wallbox.
Elektrofahrzeuge als Chance für die Mobilitätswende
Elektrofahrzeuge haben großes Potenzial, den Verkehrssektor nachhaltig zu verändern und dazu beizutragen, die Klimaziele zu erreichen. Sie sind nicht nur leiser als Verbrenner, sondern fahren auch emissionsfrei und sind umweltfreundlicher.
So ist der ökologische Fußabdruck komplett elektrisch betriebener Fahrzeuge bereits mit dem aktuellen Strommix in Deutschland deutlich kleiner als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Je mehr erneuerbare Energiequellen verwendet werden, desto klimafreundlicher wird die E-Mobilität.
Wichtig ist bei Elektrofahrzeugen auch, dass die Batterien möglichst umweltfreundlich produziert und recycelt werden. Einen interessanten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich hat der Bayrische Rundfunk zusammengestellt.
Lohnt sich der Umstieg auf E-Mobilität kostentechnisch?
E-Mobilität wird zunehmend attraktiver, denn während die Ladeinfrastruktur immer besser wird und die Stückzahlen steigen, sinkt auch der Kaufpreis. Hinzu kommen diverse Förderungen und die Befreiung von der Kfz-Steuer bis zum 31.12.2030.
Laut Berechnung des ADAC sind E-Fahrzeuge heute mit Blick auf die Gesamtkosten sogar häufig günstiger. Hintergrund sind u. a. die hohen Treibstoffpreise für Verbrenner sowie ein geringerer Verschleiß und eine günstigere Wartung bei den E-Alternativen. Da jedoch auch die Strompreise steigen, lohnt sich ein elektronisch betriebenes Fahrzeug aber vor allem, wenn Sie es mit selbst erzeugtem Strom – zum Beispiel mithilfe einer Photovoltaikanlage – laden oder Ihr Arbeitgeber eine Ladestation zur Verfügung stellt.
Jetzt auf E-Mobilität umsteigen und Umweltbonus nutzen
Aktuell gibt es noch attraktive öffentliche Förderungen, mit denen Sie beim Kauf eines E-Fahrzeugs sparen können.
- So können Sie mit der Treibhausgasminderungsprämie (THG-Bonus) als Besitzer*in eines rein elektronisch betriebenen Fahrzeugs Geld verdienen, indem Siedie CO2-Einsparung Ihres Fahrzeugs zertifizieren und an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen.
- Auch bezuschusst der Staat den Kauf im Rahmen des Umweltbonus. Dieser wurde 2023 reduziert und gilt nicht mehr für Hybridautos. 2024 soll der Bonus weiter eingeschränkt werden.
Ein Kauf in diesem Jahr kann sich also auszahlen.
Mit dem Zukunftskredit der Sparda-Bank München zum E-Fahrzeug
Als Gemeinwohlbank engagieren wir uns aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – u. a. mit nachhaltigen Produkten. So unterstützt unser neuer Zukunftskredit unseren Kund*innen dabei, ihre nachhaltigen Ziele umzusetzen und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Eine wichtige Komponente neben Bildung und Modernisierung ist hier die faire Finanzierung von E-Mobilität.
Bei dem schnell verfügbaren Zukunftskredit besteht jederzeit die Möglichkeit der kostenlosen Sondertilgung, während die Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren frei wählbar sind – und das bei gleichbleibend günstigen Zinssätzen. Selbstverständlich umfasst der Zukunftskredit auch die Finanzierung der Installation von Ladesäulen.
Sie möchten Teil der Verkehrswende werden und auf E-Mobilität umsteigen? Kontaktieren Sie uns! Unsere Finanzierungsexpert*innen beraten Sie gerne hinsichtlich Ihrer Ziele und Umsetzung.