• Bank & Finanzwissen

Modernisieren mit dem Zukunftskredit: Energetische Sanierung spart Emissionen und Kosten

Im Kampf gegen den Klimawandel, aber auch um die Importabhängigkeit zu verringern und die Versorgungssicherheit zu stärken, gilt es jetzt auch im eigenen Zuhause umzudenken und den Energieverbrauch zu reduzieren. Wir verraten, wie das mit unserem Zukunftskredit gelingt.

Lesezeit: 4 Minuten

Gebäude verursachen ca. 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland. Der gebäuderelevante Wärmeverbrauch war damit im Jahr 2021 sogar rund 35 Prozent höher als im Verkehrssektor. Dabei ist Deutschland selbst kein rohstoffreiches Land: Rund 70 Prozent unseres Energieaufkommens müssen importiert werden. Für Privatpersonen kann eine energetische Sanierung der Wohnung oder des Hauses vor diesem Hintergrund ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit sein. Mit unserem Zukunftskredit unterstützen wir Modernisierungs- und Sanierungsvorhaben mit besonders günstigen Konditionen.

Ob Heizung oder Dämmung: Energetische Sanierung lohnt sich

Die zunehmende Verknappung fossiler Brennstoffe treibt die Preise für Gas, Heizöl und Strom immer mehr in die Höhe. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf von Gebäuden jedoch nachhaltig senken.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Welche Maßnahme die richtige ist, hängt in erster Linie von dem Zustand und der Beschaffenheit Ihres Gebäudes sowie von Ihrem individuellen Bedarf hinsichtlich des Verbrauchs ab. Hier empfiehlt es sich, zunächst eine*n Energieberater*in zu konsultieren und sich über geeignete Lösungen und individuelle Einsparpotenziale beraten zu lassen. Dass es sich fast immer lohnt, eine energetische Sanierung ins Auge zu fassen, zeigt eine CO2-Analyse von über 300.000 Gebäuden in Deutschland: Bei fast neun von zehn Wohngebäuden ist eine Modernisierung mit Blick auf die Energieeffizienz sinnvoll.   

Ob sich eine Modernisierung für Sie lohnt, können Sie mithilfe des Modernisierungschecks unseres Partners CO2-Online bequem online prüfen.

Was beinhaltet eine energetische Sanierung?

Zu einer energetischen Sanierung gehören zum Beispiel neue Fenster, eine neue Heizung, eine neue Dämmung der Fassade oder des Dachs und die Installation einer Photovoltaikanlage. Je nachdem, an welcher Stelle Defizite bestehen, kann mit verschiedenen Maßnahmen angesetzt werden.

  • Bei einfach verglasten Fenstern lohnt sich beispielsweise bereits ein Tausch gegen zweifach verglaste Scheiben.
  • Wer mit Strom heizt, kann über eine Photovoltaikanlage nachdenken. Auch eine Wärmepumpe ist eine Möglichkeit, mit erneuerbaren Energien zu heizen.
  • Beschädigte und veraltete Dämmung muss schnell ausgetauscht werden – nicht nur aus Gründen der Energieeffizienz, sondern auch, um Wohnschimmel zu verhindern.

Häufig sind auch mehrere Maßnahmen sinnvoll. Hier ist jedoch wichtig, dass diese ideal aufeinander abgestimmt sind. Wird die Fassade gedämmt, kann zum Beispiel das Heizsystem kleiner ausfallen.

Was kostet eine energetische Sanierung?

Wie hoch die Kosten für eine Modernisierung sind, hängt ganz von Umfang, Anzahl und Art der Maßnahmen ab. Kleinere Maßnahmen sind schon mit einem Budget bis zu 5.000 Euro möglich, eine umfassende Sanierung kann sich auf rund 50.000 Euro belaufen. Grundsätzlich lassen sich bei einer Amortisationszeit von 8 bis 15 Jahren aber zwischen 5 und 20 Prozent der Heizkosten sparen. Wer sich für eine energetische Sanierung entscheidet, profitiert darüber hinaus von attraktiven staatlichen Förderungen.

Wir fördern Ihre nachhaltigen Modernisierungspläne

Sie möchten Ihr Zuhause modernisieren und langfristig Energie sparen? Mit unserem Zukunftskredit lassen sich neben Weiterbildung und E-Mobilität auch Modernisierungsmaßnahmen jeder Art finanzieren.

Und da wir uns als erste Gemeinwohlbank Deutschlands das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben haben, gewähren wir auf alle Baumaßnahmen, die nach gewissen ökologischen oder auch sozialen Gesichtspunkten erfolgen, einen Zinsabschlag von 0,5 Prozent.

Weitere Vorteile:

  • Kostenlose Sondertilgung jederzeit möglich
  • Kein Grundbucheintrag und Eigentumsnachweis – perfekt auch für Mieter*innen
  • Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren frei wählbar
  • Einfache und schnelle Verfügbarkeit

Unsere Finanzierungsexpert*innen beraten Sie gerne persönlich hinsichtlich Ihrer geplanten Modernisierung. Vereinbaren Sie gleich einen Termin!