- Mensch & Umwelt
Neue Utopien für den Lebensraum Stadt – der 16. Münchner Klimaherbst ist los
Wie können wir den Lebensraum Stadt vor dem Hintergrund aktueller Krisen gemeinsam gestalten?
Wie bringen wir die Verkehrs-, Energie- und Ernährungswende für ein gutes Leben für alle voran?
Diesen Fragen geht der 16. Münchner Klimaherbst in seinem vielfältigen Programm unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft vom 07. – 30.10.2022 nach.
Schauen Sie vorbei – es ist für alle Altersgruppen etwas dabei!
Die Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst vom 07. bis 30. Oktober 2022 widmet sich dem Thema „Lebensraum Stadt’’ und findet dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Münchnerinnen und Münchner über den Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um den „Lebensraum Stadt. Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima’’.
C.a. 10.000 Besucher*innen nehmen jährlich an dem bunten und vielfältigen Programm mit zum Teil über 100 unterschiedlichsten Veranstaltungen teil, die darauf abzielen, verschiedene Akteur*innen der Wissenschaft, Wirtschaft, kommunalen Verwaltung und Politik mit Vereinen, Stiftungen, Organisationen und Institutionen zusammen zu bringen, um Synergien und Lösungen für eine nachhaltige Lebensweise in München gemeinsam zu entwickeln.
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden durch Workshops, Vorträge und andere innovative Formate vermittelt und alle Altersklassen sind willkommen. Die Umsetzung der Veranstaltungen obliegt den teilnehmenden Initiativen, Vereinen und Akteur*innen aus der Nachhaltigkeitsszene Münchens. Der Klimaherbst schafft dabei Dach und Plattform zugleich für mehr Synergien untereinander, sorgt für öffentlichkeitswirksame Berichterstattung und Veranstaltungshinweise und gibt so Impulse für die Bildung nachhaltiger Entwicklung in unserer Stadt.
Im gesamten Stadtgebiet finden Veranstaltungen zu folgenden Themen statt:
- Mobilität & Verkehr
- Energie & Bauen
- Gesundheit & Zusammenleben
- Natur in der Stadt
- Quartiers- & Stadtplanung
Das Programm des Münchner Klimaherbstes ist meist kostenlos und interaktiv. Es möchte Interessierte motivieren, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten. Bürger*innen können dabei gleich selbst aktiv werden und ihren Teil der Lösung für eine klimagerechte Zukunft beitragen. Ob auf Kleidertauschparties, beim gemeinsamen Kochen mit geretteten Lebensmitteln, in Workshops zur Quartiersgestaltung oder beim Kreieren neuer Ideen für eine CO2-freie Mobilität und mehr Natur im urbanen Raum – es gibt so viel zu besprechen, zu diskutieren, zu entwickeln, neu zu denken und gemeinsam anzupacken. Eine gute Gelegenheit also, um daran teilzuhaben.
Zum zweiten Mal in Folge gibt es in diesem Jahr mit dem Klimaherbst.YOUTH auch ein Extra-Programm für Jugendliche. Dieses findet vom 07.10 bis zum 05.11.2022 statt. Es bietet außerdem einen Überblick zu Schulklassenprogrammen und Fortbildungen zum Themenschwerpunkt „Lebensraum Stadt’’ für Pädagog*innen und Multiplikator*innen.
Weiterführende Infos zu den entsprechendene Bereichen und Veranstaltungen gibt es im Programm des Klimaherbst.


Für eine gute Zukunft für alle braucht es die Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen mehr denn je. Das sind wir auch nachkommenden Generationen schuldig.
Christine Miedl, Direktorin Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement der Sparda-Bank München

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Als Bank haben wir bereits früh verstanden: Wir haben nicht nur eine wirtschaftliche Verantwortung, sondern auch eine gesellschaftliche. Weil es uns nicht egal ist, wie Menschen miteinander umgehen und wie gerecht unsere Gesellschaft ist, übernehmen wir Verantwortung in der Region und fördern soziale und ökologische Projekte.
Deshalb sind wir seit vielen Jahren Förderin des Münchner Klimaherbst. Denn wir, als Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank, sind Orientierungsstifterin und ermutigen andere dazu, es uns gleichzutun. Die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie werden von uns durchgehend gelebt. Warum gehen wir diesen Weg? Weil wir finden, dass es Zeit ist, etwas an unserer Art des Wirtschaftens zu verändern – zum Wohl Aller.