• Bank & Finanzwissen

Endlich schuldenfrei werden: Schulden Schritt für Schritt begleichen

Der inflationsbedingte Anstieg von Energie- und Lebensmittelpreisen belastet aktuell viele Haushalte. Können die laufenden Kosten nicht mehr aus eigener Tasche gezahlt werden, steigt das Risiko einer Überschuldung. So hat im Zeitraum von Anfang September bis Anfang Dezember 2022 etwa jede*r Siebte einen Dispokredit genutzt. Knapp die Hälfte der Befragten führt dies auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten zurück.

Lesezeit: 4 Minuten

Wie Sie Schritt für Schritt schuldenfrei werden und das Risiko einer Überschuldung in Zukunft gezielt vermeiden können, erfahren Sie hier.

Schuldenfrei werden: 7 wirksame Tipps

1. Analysieren und budgetieren

Im ersten Schritt sollten Sie zunächst Ihre finanzielle Situation analysieren. Stellen Sie Ihre monatlichen Einnahmen Ihren Ausgaben gegenüber und setzen Sie Prioritäten, um Ihr Budget zu strukturieren. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Ausgaben die Einnahmen übersteigen, versuchen Sie, Einsparpotenzialen zu finden. Idealerweise führen Sie diese Aufstellung Ihrer Einnahmen und Ausgaben dauerhaft, etwa in Form eines Haushaltsbuches – digital oder auf Papier.

Tipp: Insbesondere bei Abos, Versicherungen oder Telefon- und Internetverträgen lässt sich oft noch der ein oder andere Euro einsparen.

2. Schulden priorisieren

Erstellen Sie eine Liste Ihrer Schulden und ordnen Sie diese nach Priorität. Konzentrieren Sie sich zunächst darauf, die Schulden abzubezahlen, bei denen in naher Zukunft Probleme absehbar sind – das könnte zum Beispiel die Rechnung beim Telefonanbieter oder Energieversorger sein, oder Schulden, bei denen Ihnen ein Mahnverfahren droht.

Motivieren Sie sich anschließend selbst, indem Sie kleinere Beträge zuerst abbezahlen. So schrumpft der Schuldenberg kontinuierlich. Daneben empfiehlt es sich, die „teuersten“ Schulden mit den höchsten Zinsen frühzeitig zu begleichen, da diese langfristig am meisten kosten.

3. Einkommen steigern, um schuldenfrei zu werden

Mit einem höheren Einkommen können Sie Ihre Schulden schneller abbezahlen. Dazu können Sie zum Beispiel Sonderschichten arbeiten, bezahlte Überstunden machen oder einen Nebenjob aufnehmen. Durch den Verkauf von Dachboden- und Kellerfunden oder aussortierten Lieblingsstücken können Sie zusätzlich Erlöse generieren.

4. Schuldenfrei werden durch Umschulden

Neben dem reinen Schuldenbetrag sind es vor allem ungünstige Zinskonditionen, die Sie über die Jahre viel Geld kosten und es erschweren können, schuldenfrei zu werden. Durch eine Umschuldung auf einen günstigen Ratenkredit mit fairen Konditionen können Sie die Zinslast reduzieren.

Tipp: Auch für längerfristige Ausgaben und Finanzierungen ist der Ratenkredit besser geeignet, da Sie den offenen Betrag in gleichbleibenden monatlichen Raten abbezahlen. 

5. Schuldnerberatung in Anspruch nehmen

Ist man erst in die Schuldenfalle geraten, kommt man allein oft nur schwer wieder heraus. Der Scham und die Scheu davor, das nähere Umfeld einzubeziehen, ist häufig groß. Auch für die mentale Unterstützung kann es sich daher lohnen, professionelle Hilfe in Form einer Schuldnerberatung in Anspruch zu nehmen. Schuldnerberatungsstellen kennen die Anknüpfungspunkte und können Sie auf Ihrem Weg zu finanzieller Flexibilität effektiv unterstützen.

6. Realistisch bleiben

Wer schuldenfrei werden will, braucht oft einen langen Atem: In vielen Fällen dauert es mehrere Jahre, bis alle Schulden abbezahlt sind. Achten Sie daher darauf, sich auch beim Schuldenabbau gelegentlich etwas zu gönnen und bewahren Sie sich Ihre Lebensqualität. So fällt es leichter, das Durchhaltevermögen aufzubringen, das beim Schuldenabbau erforderlich ist.

7. Notfallrücklage schaffen

Um finanzielle Schwierigkeiten in Zukunft zu vermeiden, ist es ratsam, eine Notfallrücklage anzusparen – auch während Sie Schulden begleichen. Legen Sie regelmäßig einen kleinen Betrag beiseite, um unvorhergesehene Ausgaben abdecken zu können, ohne Ihr Konto überziehen zu müssen. Sollten die eigenen finanziellen Mittel im Notfall nicht ausreichen, können Sie Ihren finanziellen Spielraum mit der easyCredit-Finanzreserve unseres Partners easyCredit schnell und unkompliziert vergrößern. Als flexiblen Finanzpuffer können Sie diese von überall und jederzeit abrufen.

Stiftung „Deutschland im Plus“ für private Überschuldungsprävention und finanzielle Bildung

Der Schutz vor Überschuldung ist ein wichtiges Thema, für das sich unser Kooperationspartner,TeamBank AG (der Anbieter des easyCredit)  mit Leidenschaft engagiert. Über die  Stiftung „Deutschland im Plus“ setzt sich die TeamBank aktiv für die private Überschuldungsprävention und finanzielle Bildung ein. Herzstück der Stiftungsarbeit sind dabei präventive Bildungsangebote für junge Menschen. So möchte „Deutschland im Plus“ für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit dem eigenen Geld sensibilisieren.