- Bank & Finanzwissen
Weltspartag 2023: So funktioniert Sparen heute
Der Weltspartag wurde 1924 eingeführt, um Menschen zu ermutigen, bewusst für ihre finanziellen Ziele vorzusorgen. Auch heute ist der Weltspartag ein beliebter Anlass, die eigenen Sparziele zu überprüfen oder das angesparte Geld aus der Spardose auf ein Konto einzuzahlen.
Doch während man früher vor allem mit dem Sparbuch für den Nachwuchs sparte, gibt es heute vielfältigere Möglichkeiten. Zum Weltspartag lesen Sie hier, wie weit die Geschichte des Sparens zurückreicht und welche Sparformen sich heute für Sie und Ihre Kinder eignen.
Die Geschichte des Sparens: Eine Zeitreise zum Weltspartag
Wer spart in der Zeit, der hat in der Not: Ein Grundprinzip, dessen Ursprung weit zurückreicht, an dem sich bis heute dennoch nichts geändert hat. Bereits in der Antike legten Menschen wertvolle Gegenstände beiseite, um für schlechte Zeiten gewappnet zu sein.
Während dafür damals noch ein schlichtes Tongefäß genutzt wurde, wird das Sparschwein als Symboltier für Wohlstand, Glück und Sicherheit schon seit dem Mittelalter verwendet, um die Ersparnisse zu verwahren. Seit dem späten 18. Jahrhundert konnte schließlich das klassische Sparbuch eröffnet werden, um Ersparnisse zu bilden und sie zur Bank zu bringen.
Während sich die Sparformen im Laufe der Jahre verändert haben, blieb das eigentliche Ziel immer gleich: einen sicheren Grundstein für die Zukunft aufzubauen. Die Deutschen gelten dabei seit jeher als besonders sparfreudig. Im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarländern legen wir vergleichsweise viel Geld zur Seite. Die finanzielle Vorsorge für das Alter gehört dabei zusammen mit dem Sparen für Anschaffungen zu den beliebtesten Sparzielen hierzulande.
Weltspartag: Nicht nur für Kinder
Auch wenn beim Weltspartag heute besonders Kindern die Vorteile des Sparens nahegebracht werden, bietet dieser Tag auch für Erwachsene einen guten Anlass, sich mit den Themen Sparen, Geldanlage und Vermögensaufbau zu befassen.
So bietet die Sparda-Bank München noch bis 10. November 2023 attraktive Neugeldangebote. Anleger*innen können dabei aus zwei Varianten wählen – je nachdem, welche besser zu Ihren Anlagezielen passt. Orientierung kann das sogenannte Magische Dreieck der Geldanlage bieten.
Ein Kompass zum Weltspartag: Das Magische Dreieck der Geldanlage
Beim Sparen müssen Sie sich entscheiden: Möchten Sie das Geld vor allem sicher anlegen, ist Ihnen ein hoher Ertrag wichtig oder soll das Geld jederzeit verfügbar sein? Diese drei Kriterien – Sicherheit, Ertrag und Verfügbarkeit – bilden das sogenannte Magische Dreieck der Geldanlage und stehen in Konkurrenz zueinander.
Denn eine Geldanlage, die alle drei Kriterien gleichermaßen erfüllt, also beispielsweise risikofrei ist, gleichzeitig eine hohe Rendite verspricht und jederzeit Zugriff auf das eingesetzte Kapital bietet, existiert nicht.
Nicht nur am Weltspartag: Klassische Sparformen für Kinder
Nicht nur zum Weltspartag finden Eltern bei der Sparda-Bank München auch die Möglichkeit, eine sichere finanzielle Zukunft für ihre Kinder aufbauen. Welche Spar- oder Anlageform die richtige ist, hängt unter anderem von den Sparzielen ab.
Wenn Sie das Geld Ihrer Kinder möglichst sicher anlegen, d. h. das investierte Kapital vor Verlusten schützen und mit hoher Gewissheit zurückerhalten möchten, eignen sich klassische Sparformen hierfür am besten. Da die Sicherheit mit einer vergleichsweise niedrigen Verzinsung einhergeht, kommen diese Sparformen weniger für den langfristigen Vermögensaufbau infrage, sondern vor allem für jene, die ihr Erspartes als finanzielles Polster für einen kurz- bis mittelfristigen Zeitraum sicher zwischenparken möchten.
Jugend-Girokonto
Jugend-Girokonten wie das SpardaYoung+ bieten den perfekten Einstieg, um den ersten Umgang mit dem eigenen Geld zu erlernen. Das eingezahlte Geld ist zu 100 Prozent sicher angelegt und jederzeit verfügbar, der Ertrag jedoch vergleichsweise gering. Das Ersparte kann flexibel eingezahlt und für kurzfristige Sparziele zurückgelegt werden. Für ihr Guthaben auf dem Girokonto erhalten die kleinen Sparer*innen faire Zinsen.
Tagesgeldkonto
Mit dem Sparda Tagesgeld genießen Sie ebenfalls volle Flexibilität und verfügen bei Bedarf täglich über das Guthaben. Dabei können Sie schnell und einfach Umbuchungen vom Girokonto auf das Tagesgeldkonto oder umgekehrt vornehmen und so nach eigenem Tempo für Ihren Nachwuchs sparen. Eine Verzinsung erhalten Sie ab einem Anlagebetrag von 2.000,- Euro.
Festgeldkonto
Wenn Sie in der finanziellen Lage sind, für einen gewissen Zeitraum auf Ihr Geld verzichten zu können, ist ein Festgeldkonto – auch Termingeld genannt – möglicherweise die richtige Sparform für Sie. Sie legen eine definierte Summe für einen zuvor vereinbarten Zeitraum bei der Bank an.
Auch für die Zinsen wird im Vorfeld ein fester Zinssatz vereinbart, der Ihnen für den gesamten Zeitraum Ihrer Geldanlage sicher ist. Um Zinsschwankungen müssen Sie sich bei dieser Form der Geldanlage daher keinerlei Sorgen machen. Diese Lösung bietet Ihnen eine ideale Möglichkeit für langfristige Sparziele in der entfernteren Zukunft, beispielsweise der Führerschein oder ein Auslandsjahr.
Bausparvertrag
Eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Ertrag bietet ein Bausparvertrag. Neben einer hohen Planungssicherheit profitiert Ihr Nachwuchs hier bereits heute von günstigeren Konditionen für die Zukunft. Da das Geld für einen bestimmten Zweck wie die erste eigene Wohnung oder ein Eigenheim sowie für einen längeren Zeitraum angespart wird, ist die Liquidität, also die Verfügbarkeit, jedoch eingeschränkt.
Anlageformen für den langfristigen Vermögensaufbau
Haben Sie ein längerfristiges Anlageziel vor Augen, können Sie mit einem Fondssparplan schon frühzeitig den Grundstein für den Vermögensaufbau Ihrer Kinder legen. Oder Sie nutzen unser JuniorDepot als moderne Fondsvermögensverwaltung.
Lassen Sie sich ganz unverbindlich über diese und weitere Möglichkeiten der Geldanlage für Ihren Nachwuchs beraten.
Nachhaltigkeit als viertes Kriterium der Geldanlage
Neben den traditionellen Kriterien hat in den letzten Jahren ein weiterer Aspekt immer stärker an Bedeutung gewonnen, der das Magische Dreieck der Geldanlage zu einem Viereck erweitert: die Nachhaltigkeit beim Sparen. Das Kriterium der Nachhaltigkeit bezieht sich dabei auf die Berücksichtigung von Umweltauswirkungen, sozialer Verantwortung und guter Unternehmensführung (ESG-Kriterien) bei der Auswahl von Anlageprodukten.
Als erste Gemeinwohlbank Deutschlands ist die Sparda-Bank München im Finanzwesen Pionier auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir Ihnen die optimalen Voraussetzungen, Ihr angelegtes Vermögen nachhaltig und verantwortungsbewusst zu vermehren. Erfahren Sie hier mehr über Ihre nachhaltige Geldanlage bei der Sparda-Bank München.